Vielseitiger Anwendungsbereich des NLP
Das Neuro-Linguistische Programmieren hatte anfangs noch den Namen Meta und wurde von den Psychologen Richard Bandler und Frank Pucelik und dem Linguisten John Grinder Anfang der 1970er Jahre an der University of California in Santa Cruz entwickelt. Sie definierten NLP als das Studium der Struktur subjektiver Erfahrung und der Folgerungen daraus. NLP vereinte zunächst verschiedene psychotherapeutische Ansätze, unter anderem aus der Hypnotherapie, Familien- und Gestalttherapie sowie anderer Bereiche der Kommunikation (z.B. Coaching, Mediation, Managementtechniken).
Heute gehört NLP zu den am weitesten verbreiteten Methoden der Kommunikations- und Verhaltenstrainings.
Die Werkzeuge des Neuro-Linguistische Programmierens werden vor allem außerhalb des akademischen Lehrbetriebes weiterentwickelt und laufend ergänzt. Anfang der 1980er Jahre wurde NLP etwa zeitgleich von Thies Stahl und Gundl Kutschera nach Deutschland bzw. vom Österreichischen Trainingszentrum „ÖTZ-NLP & NLPt“ nach Österreich importiert und damit auch in Europa populär.
Das Österreichische Trainingszentrum für NLP und Neuro-Linguistische Psychotherapie
Dieses Institut wurde 1984 von den Psychotherapeuten Dr. Brigitte Gross, Dr. Siegrid Sommer, Dr. Helmut Jelem und Dr. Peter Schütz als Verein gegründet. Um damit Interessierten Aus- und Weiterbildung in NLP zu ermöglichen und den Anwendern ein Forum für weiteren wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch zu bieten.